Das Projekt Ressourcenleicht Leben 2045 zeigt auf Basis wissenschaftlicher Modellierung und aktiver Bürger:innenbeteiligung innovative Lebenswelten für nachhaltigen Ressourcenkonsum auf. Die Modelle berücksichtigen unterschiedliche Lebenswelten – von Stadt bis Land, von jung bis alt. Besondere Hebel wie Wohnen, Mobilität und Ernährung werden untersucht, um machbare Szenarien für ressourcenschonendes Leben zu entwickeln. Es wird der Stand heute, sowie mögliche Veränderungen durch Infrastrukturwandel betrachtet und berechnet, ob notwendige und machbare Lebensmodelle in 2045 zusammenpassen. Veränderung funktioniert nur gemeinsam. In einem interaktiven Prozess bringen Bürger:innen ihre Wünsche, Ideen und Perspektiven ein. Besonders Haushalte mit hohem Ressourcenverbrauch stehen im Fokus.
Auftraggeber: WWF Germany, Öko Institut, Wuppertal Institut, Ellery Studio
Kontakt: Rebecca Hauer, Daniel Hinchliffe
Mai 2024 – Oktober 2025
wwf.de/nachhaltiges-wirtschaften/circular-economy/ressourcenleicht-leben-2045